![]() |
Böschungen + Geländesprünge | ||||||||
![]() |
Böschungen | ||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
Stützwände | ||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
Ufereinfassungen | ||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
Aufgelöste Stützbauwerke | ||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
Böschungen | ||||||||
Die Standsicherheit einer Böschung hängt von der Geometrie, der Bodenart, der Schichtung, den Auflasten und vom Grundwasser ab. Grundwasser und Auflasten wirken sich ungünstig aus; Bermen, das sind waagerechte Unterbrechungen der Böschung, erhöhen dagegen die Standsicherheit. Bei gleichen Randbedingungen können bindige Böden im allgemeinen wesentlich steiler geböscht werden als nichtbindige Sande und Kiese. Das liegt an der Kohäsion, die einen maßgeblichen Einfluß auf die Standsicherheit hat. Die Kohäsion und mit ihr die Standsicherheit einer Böschung in bindigem Boden nehmen mit der Konsistenz erheblich zu. |
|||||||||
![]() ![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
|||||||||
Im folgenden Bild ist die Auswirkung eines Geländebruchs zu sehen. Die Zeichnung zeigt den Querschnitt durch den Hang vor und nach der Rutschung. Im vorliegenden Fall sollte eine Straße ausgebaut und begradigt werden. Dazu war ein Hangeinschnitt erforderlich. Erst nach Fertigstellung der Tragschicht der Straße kam es zu der Rutschung. Einen maßgebenden ungünstigen Einfluß hatte hier das Wasser.
|
|||||||||
![]() |
![]() |
||||||||
|
|||||||||
![]() ![]() |
![]() ![]() |
||||||||
![]() ![]() |
![]() |
||||||||
|
![]() |
![]() |
|||||||
![]() ![]() |
![]() ![]() |
||||||||
![]()
|
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
Stützwände | ||||||||
Stützwände dienen dazu, Geländesprünge zu sichern. Im wesentlichen sind folgende Bauweisen üblich: | |||||||||
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
In den Bildern links und rechts ist die Auswirkung eines Versagens (Gleiten und Kippen) einer Winkelstützwand zu sehen. |
![]() |
|||||||
Die gemessenen Horizontalverformungen der einzelnen Meßstellen am Mauerkopf sind in der folgenden Grafik aufgetragen. |
![]() |
||||||||
![]() |
|||||||||
Die Zeichnung zeigt den Querschnitt durch den Hang mit der Sanierung durch eine Rückverankerung. Durch die höher als der Schwerpunkt der Erddruckresultierenden liegenden Ankerkraft, wird die talseitige Kantenpressung vermindert und die Kippneigung reduziert. |
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
Ufereinfassungen | ||||||||
Für Kanäle, Schleusen und Hafenanlagen benötigt man Stützbauwerke, die oft große Höhenunterschiede bewältigen und außerdem noch wegen der Gefahr der Kolkbildung tief in den Untergrund einbinden müssen. Man kann im Grundsatz zwei Ausführungen unterscheiden: |
|||||||||
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
||||||||
|
|||||||||
![]() |
Aufgelöste Stützbauwerke | ||||||||
Der
Gedanke, wie bei der Winkelstützwand das Gewicht des Bodens für die
Stützung eines Geländesprunges zu nutzen, gleichzeitig aber die
Stützwand selbst in kleine tragende Elemente aufzulösen, hat zur
Entwicklung von neuen Stützwandformen geführt:
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]()
|
![]() ![]() |
||||||||
![]() |
|||||||||
|